
Ratgeber Durchfall
Informationen für Betroffene und Angehörige
Impressum
GFMK GmbH & Co. KG
Zum Scheider Feld 20
51467 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 18898-0
Telefax: 02202 18898-19
E-Mail: info@gfmk.de
Um mit uns Kontakt aufzunehmen, benutzen Sie bitte das Formular.
Sitz: Bergisch Gladbach
Handelsregister-Nr.: HRA 20746
Registergericht: Amtsgericht Köln
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a UStG: DE813117900
Persönlich haftende Gesellschafterin:
GFMK Verwaltungs-GmbH
Sitz: Bergisch Gladbach
Handelsregister-Nr.: HRB 63737
Registergericht: Amtsgericht Köln
Vertreten durch die Geschäftsführer Holger F. Caspari, Kirsten Caspari
Verantwortlich für den Inhalt:
Holger F. Caspari
Zum Scheider Feld 20
51467 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 18898-0
E-Mail: info@gfmk.de
Redaktionssystem:
https://wordpress.org
Realisierung:
Layout, Umsetzung: GFMK GmbH & Co. KG
Texte: Fedor Singer
Fotos, Abbildungen:
Durchfall: Mr. Alliance/Bigstock.com (34019207)
Entstehung: Irochka/Bigstock.com (1046713)
Diagnose: Algecireño/Bigstock.com (40694512)
Therapie: icefront/Bigstock.com (4006969)
Wissenswertes: Eraxion/Bigstock.com (3436186)



Bei einer Erkrankung mit Durchfall gilt es unbedingt, den Verlust von Nährsalzen, Flüssigkeit und eventuell auch Zucker auszugleichen. Hier bietet es sich an, viel zu trinken, allerdings keinen Alkohol. Auch allzu süße oder allzu saure Getränke sollten vermieden werden. Colahaltige Getränke sind zur Therapie bei Durchfall ungeeignet. Vielmehr sollte man es zum Ausgleich des Verlustes von Salz mit einer möglichst fettfreien Gemüsebrühe versuchen und mit Kamillentee zur Beruhigung des Magen-Darm-Traktes. Die im schwarzen Tee enthaltenen Gerbstoffe können Gifte im Darm binden, hierfür eignet sich auch geriebener Apfel. Manchmal sind Medikamente zur Therapie gegen Durchfall sinnvoll, es sollte allerdings ein Arzt befragt werden. Zur Ernährung ist z. B. Zwieback geeignet.
Akuter Durchfall kann durch Bakterien, Viren, Parasiten, durch verdorbene Lebensmittel, Koffein, Teein, Darmgefäßverschlüsse, Bestrahlungen und anderes ausgelöst werden. 90 % aller Durchfälle sind infektiös bedingt. Die Entstehung von chronischem Durchfall kommt oft durch schwerwiegende Erkrankungen zustande, zeigt sich über mehrere Wochen und tritt in Schüben auf. Der Durchfall kann zwischen den Schüben abklingen.
Die medizinische Forschung unterscheidet zwischen sekretorischem, osmotischem und funktionellem Durchfall. Bei sekretorischem Durchfall sondert der Darm aufgrund einer Entzündung vermehrt Wasser, Salze, Blut oder Schleim ab, bei osmotischem Durchfall befinden sich Stoffe aus der Nahrung im Darm, die Flüssigkeit binden.
Zu den Ursachen von Durchfall zählen häufig Viren, Bakterien oder verdorbene Nahrungsmittel; diese sind allerdings für die meisten Patienten keine allzu große Gefahr. Auf Fern- oder Schiffsreisen sieht dies oft anders aus. Hier können mangelhafte hygienische Zustände schneller zu einem ernsthaften Problem werden. Der Körper schafft es dann evtl. gerade durch den Durchfall die Verursacher wieder auszuscheiden, bevor sie sich im Körper vermehren bzw. aus dem Darm in diesen eindringen können. Ausreichende Hygienemaßnahmen können helfen, die Entstehung von Durchfall zu vermeiden. Hierzu zählt besonders, sich die Hände gründlich zu waschen und ggf. zu desinfizieren.