
Ratgeber Durchfall
Informationen für Betroffene und Angehörige



Durchfall oder Diarrhö ist eine Erkrankung, bei der mehrmals täglich dünnflüssiger oder breiiger Stuhlgang ausgeschieden wird. Daher kann der menschliche Körper pro Tag mehr als drei Liter Wasser und Mineralien verlieren. Es kann eine Austrocknung drohen, also massiver Salz- und Flüssigkeitsmangel. Dies ist der Hauptgrund, warum der Durchfall untherapiert eine große Belastung werden kann. Dauert der Durchfall länger als drei Tage und verschlechtert sich der Zustand und das Wohlbefinden des Patienten erheblich, ist der Gang zum Arzt unumgänglich. Insbesondere ältere Menschen, Kinder unter drei Jahren und Säuglinge sind gefährdet, eine Dehydratation (Austrocknung) zu erleiden. Nach weniger als 24 Stunden können Durchfall und Erbrechen zu einer Austrocknung beim Säugling führen.
Wenn ein Patient mit Durchfall einen Arzt aufsucht, wird sich dieser zunächst nach den Symptomen und dem Befinden erkundigen. Durchfall nach einer Reise oder nach Gemeinschaftsverpflegung ist für den Arzt oft ein Hinweis auf eine Infektion. Er kann eine körperliche Untersuchung durchführen, die sich hauptsächlich auf die Bauchorgane konzentriert. Ferner sollte die Temperatur überprüft und der Körper auf Zeichen der Austrocknung untersucht werden. Es kann bei Durchfall die Untersuchung von Stuhlproben oder Nahrungsmitteln erforderlich sein. Eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes kann weitere Rückschlüsse auf die Krankheit liefern, manchmal kommt auch eine Spiegelung von Magen und Darm infrage.
Akuter Durchfall kann durch Bakterien, Viren, Parasiten, durch verdorbene Lebensmittel, Koffein, Teein, Darmgefäßverschlüsse, Bestrahlungen und anderes ausgelöst werden. 90 % aller Durchfälle sind infektiös bedingt. Die Entstehung von chronischem Durchfall kommt oft durch schwerwiegende Erkrankungen zustande, zeigt sich über mehrere Wochen und tritt in Schüben auf. Der Durchfall kann zwischen den Schüben abklingen.
Die medizinische Forschung unterscheidet zwischen sekretorischem, osmotischem und funktionellem Durchfall. Bei sekretorischem Durchfall sondert der Darm aufgrund einer Entzündung vermehrt Wasser, Salze, Blut oder Schleim ab, bei osmotischem Durchfall befinden sich Stoffe aus der Nahrung im Darm, die Flüssigkeit binden.